logo
Banner Banner

Nachrichten

Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über Verborgene Gifte? Die schockierende Wahrheit hinter 'umweltfreundlichen' Zertifizierungen für maßgefertigte Möbel

Ereignisse
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Ms. DingHao Furniture
86-20-37512331
Wechat +86 15914501037
Kontakt jetzt

Verborgene Gifte? Die schockierende Wahrheit hinter 'umweltfreundlichen' Zertifizierungen für maßgefertigte Möbel

2025-07-09
"Umweltfreundliche" Möbelzertifizierungen können irreführend sein, da einige Produkte, die als solche gekennzeichnet sind, immer noch versteckte Giftstoffe enthalten können. Während Zertifizierungen wie FSC und Greenguard Gold eine verantwortungsvolle Beschaffung und geringere Emissionen anzeigen, verwenden viele Hersteller vage Begriffe wie "natürlich" oder "ungiftig" ohne Regulierung, wodurch potenziell schädliche Chemikalien wie Flammschutzmittel oder VOCs versteckt werden. Verbraucher sollten nach spezifischen, überprüfbaren Zertifizierungen suchen und sich der potenziellen Probleme mit Materialien wie Sperrholz und Oberflächen bewusst sein. 

Hier ist eine Aufschlüsselung der Probleme:
1. Irreführende Kennzeichnungen und vage Begriffe:
  • "Natürlich" und "Ungiftig":
    Diese Begriffe sind oft nicht gesetzlich definiert und können verwendet werden, um Verbraucher zu täuschen. 

  • Flammschutzmittel:
    Viele "umweltfreundliche" Produkte enthalten immer noch Flammschutzmittel, die schädlich sein können, um veraltete Sicherheitsstandards zu erfüllen. 

  • Recycelte Materialien:
    Während Recycling gut ist, sind einige recycelte Produkte von geringer Qualität und tragen zu Müll auf Deponien bei. 

2. Versteckte Giftstoffe:
  • Sperrholz und KlebstoffeDiese können Formaldehyd und andere VOCs enthalten, die in die Luft ausgasen. 

  • HolzoberflächenEinige Oberflächen enthalten schädliche Chemikalien, die VOCs emittieren, was zu Atemwegsproblemen und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. 

  • Kunststoffe und BeschichtungenSogar Möbel mit Kunststoffkomponenten oder Beschichtungen können schädliche Chemikalien freisetzen. 

3. Worauf man achten sollte:
  • Spezifische Zertifizierungen:
    • FSC (Forest Stewardship Council): Stellt sicher, dass Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. 

    • GOTS (Global Organic Textile Standard): Für Bio-Textilien. 

    • GOLS (Global Organic Latex Standard): Für Bio-Latex. 

    • Oeko-Tex Standard 100: Testet Textilien auf Schadstoffe. 

    • Greenguard Gold: Konzentriert sich auf geringe chemische Emissionen. 

  • VOC-arme OberflächenAchten Sie auf Oberflächen, die wenig VOCs enthalten und vorzugsweise auf Wasserbasis sind. 

  • Langlebige und gut verarbeitete ProdukteWählen Sie Möbel, die langlebig sind, wodurch der Bedarf an Ersatz und Abfall reduziert wird. 

  • Nachhaltige MaterialienBerücksichtigen Sie Materialien wie Altholz, Bambus und recycelte Metalle. 

  • Transparenz der HerstellerAchten Sie auf Unternehmen, die offen über ihre Materialien und Herstellungsprozesse informieren. 

Indem sie informiert sind und die richtigen Fragen stellen, können Verbraucher beim Kauf von Möbeln nachhaltigere und gesündere Entscheidungen treffen. 
Banner
Nachrichten
Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über-Verborgene Gifte? Die schockierende Wahrheit hinter 'umweltfreundlichen' Zertifizierungen für maßgefertigte Möbel

Verborgene Gifte? Die schockierende Wahrheit hinter 'umweltfreundlichen' Zertifizierungen für maßgefertigte Möbel

2025-07-09
"Umweltfreundliche" Möbelzertifizierungen können irreführend sein, da einige Produkte, die als solche gekennzeichnet sind, immer noch versteckte Giftstoffe enthalten können. Während Zertifizierungen wie FSC und Greenguard Gold eine verantwortungsvolle Beschaffung und geringere Emissionen anzeigen, verwenden viele Hersteller vage Begriffe wie "natürlich" oder "ungiftig" ohne Regulierung, wodurch potenziell schädliche Chemikalien wie Flammschutzmittel oder VOCs versteckt werden. Verbraucher sollten nach spezifischen, überprüfbaren Zertifizierungen suchen und sich der potenziellen Probleme mit Materialien wie Sperrholz und Oberflächen bewusst sein. 

Hier ist eine Aufschlüsselung der Probleme:
1. Irreführende Kennzeichnungen und vage Begriffe:
  • "Natürlich" und "Ungiftig":
    Diese Begriffe sind oft nicht gesetzlich definiert und können verwendet werden, um Verbraucher zu täuschen. 

  • Flammschutzmittel:
    Viele "umweltfreundliche" Produkte enthalten immer noch Flammschutzmittel, die schädlich sein können, um veraltete Sicherheitsstandards zu erfüllen. 

  • Recycelte Materialien:
    Während Recycling gut ist, sind einige recycelte Produkte von geringer Qualität und tragen zu Müll auf Deponien bei. 

2. Versteckte Giftstoffe:
  • Sperrholz und KlebstoffeDiese können Formaldehyd und andere VOCs enthalten, die in die Luft ausgasen. 

  • HolzoberflächenEinige Oberflächen enthalten schädliche Chemikalien, die VOCs emittieren, was zu Atemwegsproblemen und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. 

  • Kunststoffe und BeschichtungenSogar Möbel mit Kunststoffkomponenten oder Beschichtungen können schädliche Chemikalien freisetzen. 

3. Worauf man achten sollte:
  • Spezifische Zertifizierungen:
    • FSC (Forest Stewardship Council): Stellt sicher, dass Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. 

    • GOTS (Global Organic Textile Standard): Für Bio-Textilien. 

    • GOLS (Global Organic Latex Standard): Für Bio-Latex. 

    • Oeko-Tex Standard 100: Testet Textilien auf Schadstoffe. 

    • Greenguard Gold: Konzentriert sich auf geringe chemische Emissionen. 

  • VOC-arme OberflächenAchten Sie auf Oberflächen, die wenig VOCs enthalten und vorzugsweise auf Wasserbasis sind. 

  • Langlebige und gut verarbeitete ProdukteWählen Sie Möbel, die langlebig sind, wodurch der Bedarf an Ersatz und Abfall reduziert wird. 

  • Nachhaltige MaterialienBerücksichtigen Sie Materialien wie Altholz, Bambus und recycelte Metalle. 

  • Transparenz der HerstellerAchten Sie auf Unternehmen, die offen über ihre Materialien und Herstellungsprozesse informieren. 

Indem sie informiert sind und die richtigen Fragen stellen, können Verbraucher beim Kauf von Möbeln nachhaltigere und gesündere Entscheidungen treffen.